Brautstraußschmuck
Qualitativ hochwertiger Schmuck aus deinem Brautstrauß

Was ist Brautstraußschmuck?
Der Hochzeitstag ist für viele Paare einer der emotionalsten und schönsten Tage im Leben. Jede Kleinigkeit wurde mit Liebe geplant – und der Brautstrauß spielt dabei eine ganz besondere Rolle.
Doch leider verwelken frische Blumen schnell. Selbst getrocknet fristen sie oft ein unscheinbares Dasein in einer Schachtel oder im Regal.
Brautstraußschmuck bietet eine wunderschöne Möglichkeit, die Blüten deines Straußes in einem zeitlosen Schmuckstück zu verewigen. Ob einzelne Blätter, Blüten oder ganze Blütenköpfe – sie werden liebevoll eingearbeitet und so konserviert, dass du diesen besonderen Moment für immer bei dir tragen kannst.
Ein einzigartiges Andenken, das dich auch Jahre später noch an den Zauber eures Hochzeitstages erinnert.

Wie wird Muttermilchschmuck hergestellt?
Die Herstellung von Muttermilchschmuck ist ein sorgfältiger und aufwendiger Prozess. Ich habe über Jahre hinweg geforscht, getestet und perfektioniert, um eine Methode zu entwickeln, die nicht nur sicher, sondern auch langlebig und wunderschön ist.
Zunächst wird deiner eingesendeten Muttermilch ein spezielles Konservierungsmittel beigefügt. Dieses hemmt die enzymatische Aktivität und verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen – so bleibt die Milch dauerhaft haltbar.
Anschließend wird die konservierte Muttermilch mit hochwertigem Kunstharz vermischt und in die gewünschte Schmuckform gegossen. In diesem Schritt können auf Wunsch auch zusätzliche Erinnerungsstücke eingearbeitet werden.
Nach dem Aushärten überprüfe ich jedes einzelne Schmuckstück sorgfältig. Ich schleife, poliere und kontrolliere die Qualität, bevor ich dein individuelles Erinnerungsjuwel liebevoll verpacke und versende.
So entsteht ein einzigartiges Schmuckstück, das deine Stillzeit für immer bewahrt – persönlich, bedeutungsvoll und handgefertigt mit Herz.

Wie wird Brautstraußschmuck hergestellt?
Damit dein Brautstraußschmuck entstehen kann, benötige ich einige kleine getrocknete Blüten aus deinem Brautstrauß. Diese schneidest du vorsichtig ab und sendest sie gut geschützt zu mir.
In liebevoller Handarbeit werden die Blüten dann von mir mit viel Feingefühl in dein individuelles Erinnerungsschmuckstück eingearbeitet. Ob dezent eingestreut, als zentrales Element oder in Kombination mit Glitzer, Goldflocken oder Schrift – die Gestaltung ist so vielseitig wie deine Hochzeit selbst.
Jedes Schmuckstück ist ein Unikat – gefertigt aus den Blüten deines großen Tages, für eine Erinnerung, die ewig bleibt.

Wie pflege ich meinen Brautstraußschmuck?
Kontakt mit Wasser und Schweiß vermeiden - Lege den Schmuck vor dem Händewaschen, Duschen, Schwimmen oder Sport ab.
Sanft reinigen - Mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Keine Reinigungsmittel oder Bürsten verwenden.
Keine Chemikalien - Parfüm, Cremes und Kosmetika können die Oberfläche angreifen. Schmuck immer zuletzt anlegen.
Nicht im Bad lagern - Feuchtigkeit kann das Material schädigen. Trocken und gut belüftet aufbewahren.
Vor Sonne und Hitze schützen - Direkte Sonne oder Hitze kann zu Verfärbungen führen. Am besten im Schatten oder einer Schmuckbox lagern.
Beim Schlafen ablegen - Vor dem Schlafengehen, Sport oder Sonnenbaden bitte immer abnehmen.

Wie versende ich meine Blüten richtig?
Trockene Blüten - Die getrockneten Blüten in ein kleines Tütchen packen und beschriften. Dann in einen Luftpolsterumschlag oder einen Briefumschlag legen, beschrifteten und frankierten Umschlag an die auf der Rechnung angegebene Adresse schicken.
Ganzer Strauß - Möchtest du einen ganzen Strauß versenden, dann am besten in einen mit Zeitungspapier ausgestopften Karton. Wichtig ist das, der Strauß nicht viel Bewegungsfreiheit hat, aber dennoch etwas "atmen" kann. Das Paket dann bitte an die auf der Rechnung angegebene Adresse schicken.
Frische Blumen - Frische Sträuße oder Blumen müssen unbedingt per Express versendet werden. Beim Verpacken ist darauf zu achten, diese nicht in Folie oder Plastik einzuwickeln, da keine Luft dazu kommt, fangen sie sehr schnell zu faulen an. Am besten die Sträuße oder Blüten mit etwas Zeitungspapier umwickeln, nicht aber zu viel damit die Luft darum noch etwas zirkulieren kann.